Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge im Bereich

Fernerkundung (Drohne)

Die DLRG Haltern am See ist Teil eines Drohnenprojektes des Bundesverbandes und bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Fernpilot*innen (Drohnenpiloten) an. Die Ausbildung ist darauf ausgelegt, Teilnehmer*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen nach EGRED 2 (Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz) auszustatten, um als sicher und effektiv arbeitender Drohnenpilot tätig zu werden. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Module, die sich auf die Bedienung von Drohnen, die Gesetzgebung und die sichere Durchführung von Flügen konzentrieren. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man Drohnen effektiv für Such- und Rettungsmissionen einsetzt, einschließlich Übungen zur Überwachung von Gewässern und urbanen Gebiete.

Zusätzlich zur praktischen Ausbildung werden Teilnehmer in den Bereichen Kommunikation, Navigation und Wetterbedingungen geschult. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Drohnenpiloten in der Lage sind, effektiv und sicher mit anderen Mitgliedern des Drohnenteams zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen, die die Durchführung von Einsätzen beeinflussen können.
Am Ende der Ausbildung muss eine praktische und Theoretische Prüfung ablegen werden, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und als Fernpilot*innen im Bevölkerungsschutz eingesetzt zu werden.

Untenstehend werden die aktuellen Seminare / Kurse aufgelistet.

Ansprechpartner

Beauftragter Fernerkundung (Drohne)
Pascal Sparenberg

Kontakt:
 E-Mail

Aktuelle Kurse

Ausbildung für Fernpilot*innen im Bevölkerungsschutz der DLRG (Drohne / UAV / UAS) (Nr.: 2022-0069)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung der Inhalte der "Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz" sowie der "Anweisung für den Betrieb von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG" als auch der praktischen Fähigkeiten eines Steuernden.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.11.2022)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Nachweis Flugstunden zu beginn des Lehrgangs (Nachweis Flugstunden.pdf)
  • EU-Kompetenznachweis A1 / A3
Inhalt

Der Lehrgang umfasst die theoretische Ausbildung für Fernpilot*innen in der DLRG und erste Praxisübungen. Die Inhalte orientieren sich an den "Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz" (EGRED) sowie an der "Anweisung zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG":

  • Luftrecht
  • Meteorologie
  • Einsatztaktik
  • Technik
  • Einsatz bei Nacht
  • Praktische Übungen
  • Theoretische Prüfung
  • Praktische Prüfung
  • Erfahrungsaustausch
Ziele

Der Lehrgang befähigt zum Steuern von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG.

Veranstalter
Ortsgruppe DLRG Haltern am See
Verwalter
pascal.sparenberg@haltern.dlrg.de (Kontakt)
Leitung
Pascal Sparenberg
Referent(en)
Alexander Deppe, Frederik Föhrs, Norbert Lindberg, Sebastian Höhnerhaus
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle DLRG Haltern am See, Hullerner Straße 52, 45721 Haltern am See
Termine
3 Termine insgesamt
11.11.22 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Haltern am See
12.11.22 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Haltern am See
13.11.22 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Haltern am See

Adresse(n):
Geschäftsstelle DLRG Haltern am See: 45721 Haltern am See, Hullerner Straße 52
Meldeschluss
30.10.2022 23:35
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 45,00 € für Teilnehmer DLRG Ortsgruppe Haltern am See
  • 110,00 € für Teilnehmer anderer Gliederungen
Mitzubringen sind

- Einsatzkleidung nach CD / CI

Für die Übernachtung:
- Schlafsack / Decke
- Feldbett / Luftmatratze

Für den Unterricht:
- Block / Schreibmaterialien
- Bei sonnigen Wetter Sonnenbrille / Kappe
- Tablet / Handy / Laptop mit Internet

Wenn vorhanden:
- Eigene UAS (Drohne) - Wichtig: Versicherung über die DLRG und nicht privat!

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Aufgrund der besonderen Situation um das Coronavirus erfolgt die Anmeldebestätigung zu Lehrgängen bis auf Weiteres noch unter Vorbehalt. Sollten nach dem Meldeschluss hinaus, noch freie Plätzte verfügbar sein, so werden auch mehr als nur 2 Teilnehmer pro Ortsgruppe zugelassen.

Die enstehenden Kosten für den Befähigungsnachweis A1/A3 entfällt nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV) § 5. Jeder Teilnehmer erhält ein Dokument für die Gebührenbefreiung.

Abhänig von der Anzahl der Verfügbaren Drohnen, können die Lehrgangszeiten abweichen.

Verpflegung:
- Freitag: Abend
- Samstag: Frühstück, Mittag, Abend
- Sonntag: Frühstück, Mittag

Zugang zu Dokumenten:
Dokumente werden nach der Bestätigung durch den Verwalter in der DLRG Cloud zur Verfügung gestellt. Hier befinden sich u.a. auch der Nachweis der Flugstunden.
Alternativ können vorab hier die Dokumente heruntergeladen werden.

Einreichen der Nachweise:
Die Nachweise (Basisausbildung, Flugstunden, etc.) sind via Mail an pascal.sparenberg@haltern.dlrg.de einzureichen. Eine Bestätigung zur Teilnahme am Lehrgang erfolgt erst, wenn alle erforderlichen Nachweise eingereicht wurden.

 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.